In der Gemüseabteilung im Supermarkt und auf apulischen Märkten haben sie Sie vielleicht schon gedeckt: Carosello sieht aus wie eine dicke gestreifte Feldgurke und Barratiere gleicht einer kleinen hellgrünen Honigmelone. Tatsächlich sind beides Melonen, bei uns heißt die Carosello Melonengurke und die Barratiere Gurkenmelone, botanisch korrekt sind beides Cucumis melo L.
Geschmacklich sind beide sehr erfrischend, die Barratiere meist ein wenig süßlicher, lieblicher. Was sie botanisch noch auszeichnet sie haben kein Cucurbitacin, das ist der Bitterstoff, den Gurken, Zucchini und Kürbisse aufweisen. Cucurbitacin ist in hoher Dosis giftig. Carosello und Barratiere werden zwar oft gemeinsam genannt sind aber zwei unterschiedliche Melonensorten.

Meist kauft man mehr als eine der zwei dann heißt es Caroselli und Barratieri.
Carosello kennt man auch in Sizilien, v.a. im Agrigento, da hat es aber den Namen battagliuni, in Caltanissetta heißt die Frucht culazzatu. In Apulien selbst hat die Carosello vielerlei Namen, um Andria beispielsweise casorello, im im Salento cucumarazzu und meloncella, außerhalb von Apulien oft cocomero pugliese. Im Salento wird der wilde Fenchel – finocchietto selvatico – als Caroselle bezeichnet.
Die Region Apulien hat als offizielle Bezeichnung für Carosello noch carosello di Manduria, carusella und für Barratiere noch cianciuffo, pagnottella, cocomerazzo festgelegt. Sie merken was in der einen Provinz eindeutig Barratiere ist ist in der anderen Carosello, aber dieser Dialektwirwarr bei Speisen gehört in Apulien dazu. Im europäischen Markt wird die Barratiere auch als Cumelo vertrieben.

In Apulien konnte man diese autochtonen Früchte in Dokumenten nachweisen, die mehrere hundert Jahr alt sind, und wird meist als Gurke bezeichnet. Sie war im Tauschhandel sehr gebräuchlich. Aber ob nun Gemüse oder Obst, beide sind ausgesprochen lecker.
Haupterntezeit ist von Mai bis August.
Wie isst man Carosello und Barratiere
Tatsächlich wie eine Gurke – roh, meist als Antipasti gereicht. Manchmal im Salat, man kann sie auch dekorativ füllen oder als Snack zwischendurch essen.
Sowohl von Barratiere als auch Carosello ist alles essbar, also Schale und Kerne. Einheimische Schälen aber v.a. die Barratiere, weil die Schale ein wenig härter ist. Auch die Kerne werden oft entfernt. Beide Früchte sind beliebt beim Pinzimonio – hier wird Gemüse in ein Zitronensaft-Dressing oder Olivenöl gedippt, in Apulien meist als Spingituro bezeichnet.
Carosello und Barratiere sind kalorienarm, bestehen zu über 90% aus Wasser und haben allerlei Vitamine, Mineralien und Spurenelemente.

Vor allem bei der Carosello gibt es vielerlei Variationen. Caroselli gibt es sowohl ganz in grün, aber auch heller, es gibt sie sogar getigert. Am gängigsten ist das Streifenmuster: dunkelgrün mit hellgrünen Streifen.

Es gibt noch mehr gurkenartige Melonen, die im Mittelmeerraum bekannt sind. In Spanien, vorwiegend an der Costa Blanca in Alicante, wird seit einigen Jahren die alficoz wiederentdeckt – Cucumis melo flexuosus. Eine hellgrüne, leicht haarige, leicht gebogene dünne Melone, die der deutschen Schlangengurke recht ähnlich sieht und durchaus so schmeckt. Sie kann mit Schale gegessen werden. Sie wird auch oft als armenische Gurke bezeichnet und ist auch in Teilen Afrikas gängiges Gemüse.
Die Caroselli haben wir erstmals am Markt entdeckt und meist kommt man sehr weit, wenn man die Menschen rundherum höflich fragt.
Wer nicht so gut italienisch kann, kann mal mit Folgendem den Versuch starten:
Scusi = Entschuldigen Sie!
Come si mangia? [ausgesprochen: Kome si manschia] – wie isst man das – und statt das einfach draufzeigen.
Es geht auch: Che cos’è quello [ausgesprochen: Ke kos-e quello] – Was ist das?

Apulisches Gemüse und Obst daheim anbauen: Tipps
Auf einem wärmeverwöhntem Standort oder im gut gelüfteten Gewächshaus lassen sich Barratiere und Carosello auch außerhalb von Apulien anbauen. Beide Sorten sind anfällig für den echte Mehltau.
Wenn man hierzulande Saatgut kauft, dann findet man sie in den unterschiedlichsten Bezeichnungen, nicht immer ganz korrekt. Meist wird Saatgut als Carosello barese verkauft.
Wer das Glück hat in Apulien Samen zu kaufen findet die verschiedensten Sorten beider Früchte:
Mezzo lungo barese, Carosello di Polignano, Mezzo lungo di Polignano, Tondo liscio di Manduria, Locale di Brindisi, Verde chiaro di Casamassima, Mezzo lungo scopatizzo, Verde scuro, Spuredda bianca leccese, Spuredda nera, Carosello di Fasano cianciuffo, Barattiere di Fasano. Die Früchte sind im unreifen Zustand oft recht haarig.
In italienischen Saatgut-Shops hält man am besten Ausschau nach: cetriolo melone – Gurkenmelone.
Salatgurke - Gurke Mezzo Lungo Di Polignano - 10 Samen... [mehr lesen]
Armenische Gurke'Carosello Barese' - samen... [mehr lesen]
portugiesische Gurke'Alficoz' 25 x Samen aus Portugal 100% Natur (ohne Chemie) handgepflückt und sonnengetrocknet/Massenträger sehr intensiver Geschmack... [mehr lesen]
Mehr erfrischendes Obst und Gemüse aus Apulien, haben wir in den verschiedensten Artikel bereits beschrieben, es gibt einige Köstlichkeiten denen wir eigene Beiträge gewidmet haben, wie der:
Kaktusfeige
Fave-Bohne
Endlich Zeit zum Lesen
Wieviele Bücher möchten Sie in Ihren Urlaub mitnehmen? Eines, zwei oder doch fünf? Wieviel wiegen die wohl? Genau 174 Gramm. Lernen Sie den neuen Kindle kennen. Dieser verfügt jetzt über ein integriertes verstellbares Frontlicht, damit Sie jederzeit drinnen und draußen lesen können. Kindle wurde eigens für das Lesen entwickelt, denn mit dem Touchdisplay lesen Sie wie auf bedrucktem Papier, sogar in hellem Sonnenlicht - perfekt für den nächsten Urlaub:
